Der alte Hund

Wenn der Hund alt wird, lassen Gehör und Sehvermögen nach. Dadurch wirkt er manchmal leicht desorientiert. Kein Wunder, denn er bekommt nicht mehr so viel von dem mit, was um ihn herum geschieht. Auch nimmt seine Beweglichkeit ab und es kommen die ersten Alterszipperlein dazu.

So ergeht es gerade unserer bald 14-jährigen Chica. Die Podenco-Mix Hündin hört kaum noch etwas und kann nicht mehr gut sehen. Sie bekommt nicht mehr die Geräusche der Futtervorbereitungen mit, oder wenn die Leckerlietüte raschelt. Merkt nicht, wenn wir Gassi gehen wollen. Ich muss sie wecken, wenn es spät abends noch einmal zum Pinkeln vor die Tür gehen soll. Dadurch ist die Kommunikation mit ihr eine andere geworden, denn sie kann mich nicht mehr hören und sehen.

Campa Chica 06.04.2019 b.jpg

Manchmal steht Chica ein bisschen desorientiert herum.

Chica hat immer gut gehorcht. Für einen Podenco sogar erstaunlich gut. Ich brauchte sie nur rufen oder leise schnalzen, schon war sie da. Zusätzlich hatte ich sie auf kleine Handzeichen trainiert. Mit denen konnte ich sie auch auf größere Entfernungen lenken und heranrufen. Das funktioniert nun nicht mehr. Chica kann mich nicht mehr hören und meine Handzeichen nicht mehr sehen.

Jetzt stampfe ich mit dem Fuß auf, um ihre Aufmerksamkeit zu bekommen. Die Vibrationen spürt sie meistens. Es kann auch mal länger dauern, bis sie das mitbekommt. Nun ist Geduld angesagt, denn der Hund macht das ja nicht aus Ungehorsam. Aus meinen kleinen Handzeichen, sind große Ruderbewegungen geworden. Wie ein Fluglotse wedle ich mit den Armen, um Chica klarzumachen, was ich von ihr möchte.

Komm mit Baby 08.04.2019.jpg

Giada hat immer ein Auge auf unsere „Oma“.

Giada Chica 09.05.2019.jpg

Sagte ich schon, dass Giada immer ein Auge auf Chica hat?

Leider bekam Chica auch einige altersbedingte, gesundheitliche Probleme dazu. Es fing damit an, dass sie morgens schwer auf die Beine kam. Hatte sie es endlich geschafft aufzustehen, stand Chica mit krummen Rücken da und kratzte mit ihrem linken Hinterbein, im Schulterbereich in der Luft, ohne dabei ihren Körper zu berühren. Das sah zwanghaft aus, sie konnte damit nicht aufhören.

Chica hüpfte die ersten 20 – 30 Meter, die Luft kratzend auf einem Hinterbein, bis sie sich eingelaufen hatte und ihren Körper wieder gerade machen konnte. Dieses seltsame „Phantomkratzen“ kann verschiedene Ursachen haben. Es beeinträchtigt den Hund ungemein, man kann das gar nicht mit ansehen. Der Tierarzt war mehr oder weniger ratlos und hatte keine Hoffnungen dem Hund zu helfen. Dazu kam noch eine leichte Inkontinenz. Chica lief in der Nacht aus, eigentlich immer nur am frühen Morgen, ohne es zu bemerken.

Zum Glück konnte ich alle diese Symptome homöopathisch in Griff bekommen. Die Schulmedizin konnte dem Hund nicht helfen. Das „Phantomkratzen“ ist vollkommen verschwunden, Chica kommt viel besser auf die Beine und sie läuft auch nicht mehr in der Nacht aus. Ihre gesamte Lebensqualität ist wieder viel besser geworden.

Chica und Schafe 09.05.2019 a.jpg

Auch wenn Chica nichts sieht und hört – kann sie doch wieder Gas geben.

Mein Fazit: Wir können unserem alten Hund helfen, wenn ihm die ersten Alterserscheinungen zu schaffen machen.

Über Hilfe für Miranda

Wir helfen Miranda, einer ausrangierten Hannoveraner Zuchtstute. Wir sind eine kleine Gruppe Privatpersonen, die sich durch den Fall Miranda kennen lernten und eine Hilfsaktion daraus machten! Daraus ist 2015 der gemeinnützige Tierschutzverein "Tierhilfe Miranda e.V." geworden. Miranda bekam Freunde dazu und nun kümmern wir uns ausschließlich um alte und unvermittelbare Tiere. Mit unserem Blog wollen wir auch auf das Schicksal der Zuchtstuten aufmerksam machen. Denn sie landen fast alle beim Schlachter, sobald sie keinen Gewinn mehr bringen. Miranda steht stellvertretend für alle Zuchtstuten, denn auch ihr Weg war schon beschlossen. Mit 20 Jahren und nach zwei Totgeburten, sollte sie geschlachtet werden. Nur weil wir sie freikauften, einen Gnadenbrot-Platz für sie schafften, retteten wir ihr das Leben. Der Blog berichtet aktuell über Mirandas neues, artgerechtes Rentnerleben. Wir möchten niemanden anklagen oder verurteilen, wir möchten nachdenklich machen. Schön wäre ein Umdenken bei Züchtern und Reitern zu erreichen. Wir möchten auch Unterstützung finden. In Form von Mithilfe, Sachspenden und Spenden, damit wir Miranda ein wundervolles Leben ermöglichen können. Sie hat verdient, nach vielen Jahen als Gebärmaschine würdevoll und artgerecht behandelt zu werden. Wir möchten auch, dass jeder der nun weiß, was mit ausrangierten Zuchtstuten passiert, die Geschichte weiter erzählt. Dafür sagen wir DANKE!
Dieser Beitrag wurde unter Hunde abgelegt und mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

33 Antworten zu Der alte Hund

  1. einfachtilda schreibt:

    Es tut gut zu lesen, dass die homöopathischen Mittel helfen. Richtig gut !!! ❤

    Gefällt 3 Personen

  2. weenie schreibt:

    Ach Chica-Maus
    leider geht es den Tieren auch so wie den Menschen, aufs Alter kommt das eine oder andere Zipperlein/Wehwehchen und es dauert dann halt immer länger für die Heilung oder verschwindet gar nicht mehr…
    Ich finde es super, dass Chica so gut auf die Homöopathie anspricht und du ihr so völlig ohne schädliche Nebenwirkungen helfen kannst, ihr Leben trotz der Einschränkungen zu geniessen.
    Knuddel an Chica-Maus und alles Gute – Giada passt ja gut auf sie auf 😉

    LG
    Karin

    Gefällt 1 Person

    • Hilfe für Miranda schreibt:

      Liebe Karin,
      das Alter bringt leider einige Einschränkungen mit sich. Ich bin auch total froh, dass die sanfte Heilweise der Homöopathie, unserer alten Chica so gut hilft. Sie ist wieder viel beweglicher geworden, morgens liegt sie in keiner Pfütze und Giada passt wirklich gut auf sie auf. 🙂 So hat sie wieder eine besser Lebensqualität. 😀
      LG Susanne

      Like

  3. bernadett schreibt:

    Liebe Susanne,
    vieles von dem was Du schreibst,kommt mir sehr bekannt vor.Wir müssen lernen,mit unseren alten Tieren richtig umzugehen und ihr Verhalten zu deuten.Besonders schön finde ich,dass Du Chica viel von ihrer Lebensqualität zurückgeben konntest.Wir fragen uns oft,ob Paula sich mit elfeinhalb Jahren auch so verhalten hat wie Bernadett jetzt.Aber Paula konnte schon immer besser sehen,hören und riechen als Bernadett.Dazu kommt,dass sich Bernadett immer an Paula orientiert hat.Deshalb hat sie wahrscheinlich auch im letzten halben Jahr seit Paulas Ende besonders stark abgebaut.Jetzt machen wir ihr den Lebensabend so angenehm wie möglich und nehmen dafür gern auch Einschränkungen und Entbehrungen in Kauf.
    Schön,dass Giada so gut auf Chica aufpasst.Ich glaube,der Umgang mit dem jungen Hund ist bestimmt gut für Chica.
    LG Uwe
    PS.Deine Post ist heute schon angekommen.Vielen Dank.

    Gefällt 1 Person

    • Hilfe für Miranda schreibt:

      Lieber Uwe,
      da hast Du recht, man braucht viel Verständnis und Geduld, wenn der Hund alt wird. Ich finde es toll, wie liebevoll Ihr Euch um die alte Bernadett kümmert. ❤ Es ändert sich alles wenn der Hund alt wird. Die Sinne und Beweglichkeit lassen nach, die Verständigung wird eine andere, der Spaziergang dauert länger, weil der Hund nicht mehr so schnell laufen kann. Wenn Bernadett sich stark an Paula orientiert hat, kommt das auch noch dazu. Ich merke, dass Chica sich an Campa und Giada orientiert. Wenn die beiden bellen, spürt sie die Vibrationen, hören kann sie das ja nicht mehr. Dann stellt sie sich zu den beiden und bellt auch. Meistens weiß sie gar nicht warum die anderen bellen, sie bekommt nicht mehr viel mit was um sie herum geschieht. Früher konnte ich zu ihr sagen, dass sie mit dem Bellen aufhören soll. Heute hört sie meine Stimme nicht mehr und bellt immer weiter und weiter und weiter. Campa und Giada haben schon lange aufgehört und sind schon wieder im Haus oder sonstwo. Chica steht da und bellt monoton "wuff" kurze Pause "wuff", usw. Ich gehe dann zu ihr, stehe vor ihr und berühre sie, um ihre Aufmerksamkeit zu bekommen. Dann kann ich ihr klar machen, dass sie mit dem Bellen aufhören soll. Man braucht wirklich Einfühlungsvermögen.
      LG Susanne

      Like

  4. Stella, oh, Stella schreibt:

    Das tut mir leid für Chica. Aber riechen kann sie noch, nicht wahr? Und klar, dass Giada auf sie aufpasst, das scheint ihre Natur zu sein, den Hilflosen und Bedrängten zu helfen.
    Ich bekomme irgendwie keine Nachricht mehr, wenn du etwas veröffentlichst. Merkwürdig …

    Gefällt 1 Person

    • Hilfe für Miranda schreibt:

      Es geht Chica wieder gut. Der Geruchssinn funktioniert noch. Den nutzte ich, wenn ich sie zum Fressen rufen will. Chica liegt meistens im hinteren Bereich des Hauses und pennt. Nachdem ich das Futter in der Küche vorbereitet habe, gehe ich mit einer leeren Dose nach hinten und wedle den Duft mit der Hand, in ihre Richtung. Dann weiß sie, dass es Essen gibt, steht auf und kommt mit in die Küche. 🙂
      Giada ist von Natur aus sehr sozial. Sie achtet auf alle ihre „Schäfchen“. ❤
      LG Susanne
      PS: Es gab hier eine kleine Blog-Pause, mein letzter Blogbericht ist eine Weile her. Vielleicht war das der Grund, dass Du die Benachrichtigungen vermisst hast?

      Gefällt 1 Person

      • Stella, oh, Stella schreibt:

        Das freut mich für Chica, sie ist in guten Händen und Pfoten!

        Nein ich bin total bei dir entfernt worden als „follower“, warum weiss ich nicht, ich habe es jedenfalls nicht gemacht. Ich habe auch von diesem letzten Beitrag keine Nachricht bekommen, ich habe ihn nur gesehen, weil ich auf deiner Seite war, eben weil es so lange her war. Aber das ist mir auch schon bei anderen Seiten passiert und ich habe auch von anderen Bloggern gehört, dass ihnen Ähnliches passiert ist. Die Wege von WordPress sind unergründlich … 😉

        Gefällt 1 Person

  5. pflanzwas schreibt:

    Ach je, ja, wir werden alle nicht jünger. Schön, daß du ihr helfen konntest. Und wie süß, daß Giada auf sie aufpaßt. Vielleicht orientiert sie sich auch an den anderen Hunden? Ich las gerade im vorigen Kommentar was von Riechen. Vielleicht kann man ja auch mit Gerüchen arbeiten? Nur so ein Gedanke. Du machst das schon auf deine Art 🙂 Alles Gute für dich und die Tiere! LG, Almuth

    Gefällt 1 Person

    • Hilfe für Miranda schreibt:

      Ich bin auch froh, dass die homöopathischen Mittel so gut gegriffen haben. Gerade bei der Inkontinenz ist es vom Vorteil, wenn man sofort etwas unternimmt. Ein inkontinenter Hund im Haus ist nicht besonders angenehm. Zum Glück läuft Chica nicht aus, wenn sie ihre Tablette bekommt. 🙂 Giada passt sehr schön auf Chica auf.
      Dein Rat ist sehr gut, Chicas Geruchssinn nutzte ich wirklich, um mit ihr zu kommunizieren. Schau mal die Antwort an, die ich oben „Stella, oh Stella“ gegeben habe.
      LG Susanne

      Gefällt 1 Person

Kommentar bitte hier rein - Mit der Nutzung der Kommentar und/oder Like Funktion erklärst du dich mit der Speicherung und Verarbeitung deiner Daten durch diese Website (WordPress), auf die ich keinen Einfluss habe, einverstanden. Ich erfülle somit meine Mitteilungspflicht gemäß DSGVO.

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s