Pflanzen der Wiesen

Unser Rasen ist eine naturbelassene Wiese. Es wachsen Wildkräuter und alle möglichen Gräser. Gestern entdeckte ich dieses lila blühende Kraut. Nachdem ich gegooglet hatte, fand ich auch den Namen.

Kleine Braunelle oder lateinisch Prunella Vulgaris

Lila-2.jpg

Die Kleine Braunelle wächst auf naturbelassenen Wiesen. Sie blüht von Juni bis September und wird von Hummeln, Honig- und Wildbienen bestäubt. Ich finde die kleinen lila Blüten total niedlich.

Lila-1.jpg

Bei uns blühen zur Zeit noch andere Wildblumen wie z.B.: Gemeine Zaunwinde, Echte Kamille, verschiedene Kleesorten, Taubnessel, Distel, Hahnenfuß, Schafgabe, Löwenzahn usw.

Das ist gut für die Artenvielfalt und hilft den Schmetterlingen, Bienen, Hummeln und anderen Insekten.

Wie sieht es in euren Gärten aus? Lasst ihr Wildkräuter stehen oder habt ihr einen top aufgeräumten und gepflegten Garten?

Über Hilfe für Miranda

Wir helfen Miranda, einer ausrangierten Hannoveraner Zuchtstute. Wir sind eine kleine Gruppe Privatpersonen, die sich durch den Fall Miranda kennen lernten und eine Hilfsaktion daraus machten! Daraus ist 2015 der gemeinnützige Tierschutzverein "Tierhilfe Miranda e.V." geworden. Miranda bekam Freunde dazu und nun kümmern wir uns ausschließlich um alte und unvermittelbare Tiere. Mit unserem Blog wollen wir auch auf das Schicksal der Zuchtstuten aufmerksam machen. Denn sie landen fast alle beim Schlachter, sobald sie keinen Gewinn mehr bringen. Miranda steht stellvertretend für alle Zuchtstuten, denn auch ihr Weg war schon beschlossen. Mit 20 Jahren und nach zwei Totgeburten, sollte sie geschlachtet werden. Nur weil wir sie freikauften, einen Gnadenbrot-Platz für sie schafften, retteten wir ihr das Leben. Der Blog berichtet aktuell über Mirandas neues, artgerechtes Rentnerleben. Wir möchten niemanden anklagen oder verurteilen, wir möchten nachdenklich machen. Schön wäre ein Umdenken bei Züchtern und Reitern zu erreichen. Wir möchten auch Unterstützung finden. In Form von Mithilfe, Sachspenden und Spenden, damit wir Miranda ein wundervolles Leben ermöglichen können. Sie hat verdient, nach vielen Jahen als Gebärmaschine würdevoll und artgerecht behandelt zu werden. Wir möchten auch, dass jeder der nun weiß, was mit ausrangierten Zuchtstuten passiert, die Geschichte weiter erzählt. Dafür sagen wir DANKE!
Dieser Beitrag wurde unter Der Hof, Umwelt abgelegt und mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

23 Antworten zu Pflanzen der Wiesen

  1. Isabella33 schreibt:

    Hier wachsen auch so einige Wildkräuter, und die kleine Braunelle ebenfalls, obwohl ich bis soeben ihren Namen nicht kannte!
    Liebe Grüße Heidi mit Isi

    Like

  2. mianoe schreibt:

    Sehr hübsch!

    Like

  3. Elisabeth Berger schreibt:

    Die Kleine Braunelle wächst bei uns im Garten zuhauf, aber ich wußte auch nicht, wie sie heißt☺️
    Wir haben auch einen buntgemischten Rasen, eigentlich ist es kein Rasen, eher eine Wiese😊Die Böschung vom Grundstück habe ich bepflanzt und auch immer gepflegt, aber seit der Krankheit konnte ich nicht mehr so gut und sie ist jetzt etwas verwildert🙂Aber mein nächstes Ziel ist, sie wieder schön zu gestalten! Dort tummeln sich viele Hummeln, auch Engerlinge und Weinbergschnecken findet man. Aber mich freut besonders, daß unser Igel schon seit Jahren sein Zuhause dort hat😍
    Bei dir auf dem Gnadenhof hat die Vielfalt ihr Zuhause, das hab‘ ich letztes Jahr gesehen und dein kleines Wäldchen ist besonders schön😊
    LG Elisabeth

    Like

    • Hilfe für Miranda schreibt:

      Finde ich toll, dass Ihr der Natur auch eine Chance gebt! 😀 Weinbergschnecken gibt es hier oben im Norden nicht. Wir haben die bunten Hainschnirkelschnecken. Ist das nicht ein irrer Name?
      LG Susanne

      Like

      • Elisabeth Berger schreibt:

        Früher wollte ich im Garten alles aufgeräumt und top gepflegt haben. Im Alter jetzt, finde ich es viieel wichtiger, daß alles, was kreucht und fleucht, ein Zuhause hat☺️
        Ja, Hainschnirkelschnecken ist ein wunderherrlicher Name🤣 Bei uns gibt’s auch noch die Tigerschnegel, sie sind nackt, 14-20 cm lang und haben eine getigerte Haut. Mit Pünktchen gibt es sie auch. Sie sind echt goldig😊
        LG Elisabeth

        Like

        • Hilfe für Miranda schreibt:

          Im Alter wirst auch Du weise. 😀 *schnelldukundrennweg*
          Du bist die einzige die ich kenne, die Nacktschnecken niedlich finden. Na ja, außer vielleicht die siebentausend Männer, die auf Micaela Schäfer stehen. 😉
          LG Susanne

          Like

          • Elisabeth Berger schreibt:

            Hihi, renn‘ nur weg, ich komm‘ bald, aber dann…… 😈
            Diese Schnecken würden dir auch gefallen, schade, daß ich zu doof bin, um ein Foto in den Kommentar zu setzen😢
            LG Elisabeth

            Like

            • Paula schreibt:

              Liebe Elisabeth,Du bist nicht die einzige,ich bin auch zu doof.
              Aber Nacktscnecken finde ich so was von eklig.Außerdem fressen die meine Radieschen,Zucchini und Erdbeeren an und da verstehe ich keinen Spaß.
              LG Uwe

              Like

            • Elisabeth Berger schreibt:

              Ha, dann bin ich nicht alleine, lieber Uwe☺️ Hab‘ schon ewig versucht, ein Bild zum Kommentar zu schicken, aber ich kann’s einfach nicht😢
              Die „normalen“ Nacktschnecken mag ich auch nicht, die haben mir im Garten auch schon viel angetan🤢Aber mit den Tigerschnegeln bin ich gütiger😊 Heuer gibt’s bei uns gar nicht viele Schnecken. Bei euch schlimm mit der Plage?
              Geht’s den Langohrmädels gut?
              LG Elisabeth

              Like

            • Hilfe für Miranda schreibt:

              Genau Uwe, Nacktschnecken sind eklig und fressen alles an. Ich mag die auch nicht. Egal ob getigert, schwarz oder ka…braun. 😉

              Like

            • Elisabeth Berger schreibt:

              Ach komm, nun sei kein Frosch☺️

              Like

            • Fellmonsterchen schreibt:

              Tigerschnegel sind nicht nur schöne Tiere, sondern auch nützlich. Vor einigen Jahren waren sie sogar „Weichtier des Jahres“. Sie fressen kaum frische Pflanzen, sondern eher abgestorbene Blätter, aber auch andere Nacktschnecken und deren Eier. Wer also ein Nacktschneckenproblem im Garten hat, sollte sich freuen, wenn er so einen Gesellen findet:

              Vor einigen Jahren hatte ich auch noch welche im Garten, leider habe ich in den letzten Jahren keine mehr gesichtet. 😦 Dafür die roten Nacktschnecken ohne Ende…

              Like

            • Hilfe für Miranda schreibt:

              Das ist sehr interessant Felli! 😀
              So ein Tigerschnegel ist mal vor ein paar Jahren in der Küche rumgekrochen. Das war eklig. Ich habe ihn ganz schnell vor die Tür gesetzt. Das er die schwarzen und braunen Nacktschnecken frisst, wusste ich nicht. Die getigerten sind hier sehr selten. In den letzten Jahren gab es nur noch braune. Die schwarzen Schnecken sind auch verschwunden.

              Like

            • Elisabeth Berger schreibt:

              Hach Felli😍Ich bin glücklich, daß du auch Tigerschnegel magst😘😘😘😘 Sie sind echt ausgesprochen hübsch! Stimmt, sie waren mal das Tier des Jahres und nützlich sind sie auch noch☺️Meine Tochter hätschelt drei in ihrem kleinen Vorhof, sie achtet, ob sie auch immer alle da sind. Sie haben noch keine einzige Pflanze angefressen😃
              LG Elisabeth

              Like

  4. eulenschwinge schreibt:

    Oh, vielen Dank für Deinen Beitrag – die kleine Braunelle habe ich gestern hier im Rasen (der eine Wiese werden soll und zunehmend wird) entdeckt und wollte noch nachschauen, welche Pflanze es ist. Nun weiß ich es – wie schön!

    Like

  5. wolke205 schreibt:

    Die ist ja wirklich schön 🙂 Da wir nur einen Balkon haben, versuche ich immer Bienenfreundliche Blumen in die Kästen zu pflanzen. Mein eigener Garten wäre wohl sehr aufgeräumt, aber immer mit „Kompromissen“. Also Laub das auch mal liegen bleiben darf oder Plätzen wo sich Igel und Co. sicher unterbringen können. Bienenfreundliche Pflanzen, Vielfalt.. 🙂

    Drück Dich ❤

    Like

    • Hilfe für Miranda schreibt:

      Ein bienenfreundlicher Balkon ist auch klasse. Ich habe früher, als ich noch keinen Garten hatte, auch ganz viele Blumen, Tomaten, Erbsen usw. auf dem Balkon gepflanzt. Das geht sehr gut und macht Spaß. 😀 Viele haben leider viel zu sehr aufgeräumte Gärten, da hat die Natur keine Chance.
      Drück Dich ❤

      Like

  6. Paula schreibt:

    Hab gestern beim Rasenmähen extra aufgepasst .Diese Kleine Brunelle wächst bei uns nicht.Dafür ein Gänseblümchen, Klee,Moos,Löwenzahn und auch Sauerampfer.Und in allen Ecken des Gartens macht sich Brennessel breit,woanders Schachtelhalm und überall Vogelmiere.Wegerich findet sich hier auch.
    Das Gelbe auf dem Foto sieht aus wie Sumpfdotterblumen?Davon haben wir eine im Blumenbeet..
    Mittelpunkt des Rasens ist ein großer Zierapfelbaum,dessen Früchte die Vögel den ganzen Winter über mit Futter versorgen.
    LG Uwe

    Like

    • Hilfe für Miranda schreibt:

      Wow, dann habt ihr auch einen naturnahen Garten. Das finde ich toll! 😀 Das hilft den Insekten und den Vögeln.
      Das Gelbe nennt sich Hahnenfuß. Wir nennen sie auch Butterblume. Aber die Bezeichnung gibt es eigentlich nicht. Die Sumpfdotterblume ist glaube ich damit verwandt. Sie wächst an Teichrändern.
      LG Susanne

      Like

Kommentar bitte hier rein - Mit der Nutzung der Kommentar und/oder Like Funktion erklärst du dich mit der Speicherung und Verarbeitung deiner Daten durch diese Website (WordPress), auf die ich keinen Einfluss habe, einverstanden. Ich erfülle somit meine Mitteilungspflicht gemäß DSGVO.

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s