Seit gut einer Woche bekommen die Pferde, Hunde und Katzen Bierhefe ins Futter. Zur Akzeptanz kann ich sagen: Allen schmeckt dieser Futterzusatz, sogar unsere Diva Miranda, die äußerst krüsch sein kann. Was sie nicht kennt, frisst sie eigentlich nicht. Bei der Bierhefe ist das zum Glück nicht der Fall.
Die Bierhefe riecht wunderbar aromatisch. Sie ist eine wirkstoffreiche Futterergänzung, mit einem sehr hohen Gehalt an B-Vitaminen, Mineralstoffen, Aminosäuren und Enzymen. Wirkt sich deshalb positiv auf Haut, Fell, Horn und die Verdauung aus.
Miranda scheint die Fütterung mit Bierhefe sehr gut zu tun. Ihr Fell ist schön nachgewachsen und die kahlen Stellen sehen viel besser aus.



Der Hals glänzt schon wieder.


Ich füttere die Bierhefe jetzt kurmäßig weiter und werde von unseren Erfahrungen berichten.
Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen …
Ähnliche Beiträge
Über Hilfe für Miranda
Wir helfen Miranda, einer ausrangierten Hannoveraner Zuchtstute. Wir sind eine kleine Gruppe Privatpersonen, die sich durch den Fall Miranda kennen lernten und eine Hilfsaktion daraus machten! Daraus ist 2015 der gemeinnützige Tierschutzverein "Tierhilfe Miranda e.V." geworden. Miranda bekam Freunde dazu und nun kümmern wir uns ausschließlich um alte und unvermittelbare Tiere.
Mit unserem Blog wollen wir auch auf das Schicksal der Zuchtstuten aufmerksam machen. Denn sie landen fast alle beim Schlachter, sobald sie keinen Gewinn mehr bringen. Miranda steht stellvertretend für alle Zuchtstuten, denn auch ihr Weg war schon beschlossen. Mit 20 Jahren und nach zwei Totgeburten, sollte sie geschlachtet werden. Nur weil wir sie freikauften, einen Gnadenbrot-Platz für sie schafften, retteten wir ihr das Leben. Der Blog berichtet aktuell über Mirandas neues, artgerechtes Rentnerleben.
Wir möchten niemanden anklagen oder verurteilen, wir möchten nachdenklich machen. Schön wäre ein Umdenken bei Züchtern und Reitern zu erreichen.
Wir möchten auch Unterstützung finden. In Form von Mithilfe, Sachspenden und Spenden, damit wir Miranda ein wundervolles Leben ermöglichen können. Sie hat verdient, nach vielen Jahen als Gebärmaschine würdevoll und artgerecht behandelt zu werden.
Wir möchten auch, dass jeder der nun weiß, was mit ausrangierten Zuchtstuten passiert, die Geschichte weiter erzählt.
Dafür sagen wir DANKE!
Dieser Beitrag wurde unter
Miranda abgelegt und mit
Akzeptanz,
Aminosäuren,
B-Vitamine,
Bierhefe,
Diva,
Enzyme,
Erfahrung,
Fell,
Futter,
Futterergänzung,
Haut,
Horn,
Huf,
Hund,
Katze,
Mineralstoffe,
Pferd,
Verdauung,
Wirkstoffreich,
Wirkung verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den
Permalink.
Hallo Susanne, das freut mich ja total. Immer schön zu sehen, wie solche einfachen Mittel, helfen können. Miranda sieht wirklich viel besser aus ❤
In Deinem Beitrag hast Du ein "Fremdwort" drin: krüsch . Vielleicht zur Übersetzung für alle Nicht-Nordlichter: wählerisch, mäkelig 😉 . Was bin ich bloss wieder für ein Gscheithaferl *ggg*
Liebe Grüsse von
Andrea
LikeGefällt 4 Personen
Hihi, du sprichst heute bayrisch, liebe Andrea😊 Ich dachte, das „G’scheithaferl“ gibt’s nur bei uns im Süden☺️
Liebe Grüße🌼
Elisabeth
LikeGefällt 1 Person
Gibt es auch nur, liebe Elisabeth. Ich finde nur, es kann nicht schaden, ein paar Flüche …äähhh Kosenamen in diversen Fremdsprachen parat zu haben. Mein Favorit ist übrigens „Zipfelklatscher“ – hört sich so schön harmlos an *ggg*
Liebe Sonntagsgrüsse
Andrea
LikeGefällt 2 Personen
Zipfelklatscher ist auch nett. 😀 Da wir gerade bei den – ähhh Kosenamen – sind, hau ich noch den norddeutschen „Schietbüddel“ raus. 😉
LikeGefällt 3 Personen
Oh ja, dieses Kosewort nutze ich öfter *grins* …nicht mehr so oft, seit die Kids trocken sind *pruust* . Ansonsten gern genommen: Dösbaddel 😉
LikeGefällt 4 Personen
Der Dösbaddel ist auch nett! 😀 Man kann auch Döskopp sagen. Klingt auch sehr nett. 😀
LikeGefällt 2 Personen
Liebe Andrea, es ist natürlich sehr wichtig, in den Dialekten Schimpf- und Koseworte zu kennen! Manchmal muß man einfach ländertypisch was klären😊
Wobei Zipfelklatscher schon herber ist und nicht ganz harmlos😉 Du könntest vielleicht auch Depp, Hanswurscht, Hirsch oder Hias sagen, wobei du hintendran wenigstens das Wort „damischer“ anhängen solltest. Willst du es noch mehr verstärken, so sag‘ verächtlich mit einem Schnauferer: „Du damischer Depp, du ganz damischer!“ Wobei du das „m“ wie „mm“ aussprichst und das „a“ davor wie bei „love“ das „o“☺️ Solltest du einen aufdringlichen Mann loswerden wollen, so sag‘: „Wennsd ned glei schaugsd, daß’d weidakimmst, dann bassierd da wos!“ heißt „Wenn du nicht sofort zusiehst, daß du Leine ziehst, wird dir was (Schlimmes) passieren!“ Ebenso wie das Wort „damischer“, kannst du auch die Wörter „greisliger“ (häßlicher) oder das Wort „vareckda“ an die Hauptwörter anhängen. Wobei „vareckda“ nicht „verreckt“ oder „tot“ bedeutet, sondern diesmal anerkennend gemeint ist, für einen schlitzohrigen, klugen Menschen, der zu vielen Dingen auf nicht ganz legale oder sehr schlaue Weise kommt. „Hundling vareckda, ganz vareckda“ ist ein Lob, das man mit einem anerkennenden Nicken sagt.
Wenn du das Wort „greisliger“ anhängst, dann ist das verächtlich, man kann es auch zu einem schönen Menschen sagen: „So a ganz a greisliger Depp is des!“
Hach, es führt ins Uferlose🤣
Liebe Grüße💫
Elisabeth
Liebe Susanne, das Gleiche gilt auch für dich, du kleiner Schietbüddel☺️
LikeLike
Das ist auch so, liebe Elisabeth. 😀 Was zum Kuckuck meint ihr damit???
LG aus dem Norden
Susanne
LikeGefällt 1 Person
Liebe Susanne, meinst du „G’scheidhaferl“ oder „Zipfeklatscha“?
LikeGefällt 1 Person
Zipfelklatscha kann ich mir denken. Wenn es das ist was ich meine, tut das sehr doll AUA! Aber vielleicht bedeutet das ja auch was ganz anderes? Ich meinte eigentlich Gscheidhaferl. Andrea hat das schon mit „Klugscheißer“ übersetzt. Unsere Funkelfee hat herausgefunden, dass Haferl kleiner Topf bedeutet. Der Sinn will mir immer noch nicht aufgehen. Klär uns mal auf, liebe Elisabeth. 😉
LG Susanne
LikeGefällt 1 Person
Weißt du, liebe Susanne, ich kann’s dir nicht mal richtig erklären😊 G’scheidhaferl ist wirklich ein verniedlichter Ausdruck. Wenn man es negativer meint, dann sagt man: G’scheidhofa😊Der Hofa ist schon ein richtiger, schwerer Topf! Ich denke, das G’scheidhaferl und der G’scheidhofa kommen daher, weil man zu einer dummen und wenig sanften Frau auch: „so a Hofa“ sagt. Wenn man als Frau was von sich gibt, egal ob es richtig ist oder nicht, sagen einige: so a G’scheidhaferl. Wenn jetzt eine dumme Frau was von sich gibt, sagt man: so a G’scheidhofa. Ist also nicht so nett gemeint, als das G’scheidhaferl😊
LG Elisabeth
LikeGefällt 1 Person
Oh man Elisabeth, Bayrisch ist ja schlimmer als eine Fremdsprache zu lernen. Wenn die Einheimisch selbst nicht mehr durchsteigen. Das ist zu lustig. 😀 Nun möchte ich aber auch wissen, was es mit dem Zipfelklatscher auf sich hat. 😀
LG Susanne
LikeGefällt 1 Person
Um das zu erklären, muß ich mit dir telefonieren😊Sonst schmeißen sie uns aus WordPress🤣
LG Elisabeth
LikeLike
Danke für das Gscheithaferl. So ein liebes Wort. Auch gleich gerne gemerkt.☺️
LikeGefällt 2 Personen
Gern geschehen 🙂 Ich find ja, dass sich viele dieser Wörter im südlichen Raum viel netter anhören 😉
LikeGefällt 3 Personen
Ich finde dass auf Platt viel niedlicher geschimpft werden kann. 😀
LikeGefällt 3 Personen
So warmherzig…irgendwie, ja…findichauch…
LikeGefällt 3 Personen
Genau, es hört sich immer irgendwie nett an. Niemand kann wirklich böse sein. 😀
LikeGefällt 3 Personen
Ich finde das Plattdeutsche auch sehr schön! Das würde ich total gerne lernen. Wenn jemand langsamer spricht, dann versteh‘ ich einiges, weil auch ein bißchen englische Wörter dabei sind. Ich liebe Sprachen und Platt sprechen können, würde ich so gerne☺️
LikeGefällt 1 Person
Plattdeutsch hat Ähnlichkeit mit Englisch.
LikeGefällt 1 Person
Hallo Andrea,
ich mag auch am liebsten mit einfachen und natürlichen Mitteln unterstützen. Der Körper braucht oft nur einen kleinen Anstoß, um wieder ins Gleichgewicht zu kommen. 😀
Hi, hi, das KRÜSCH ein Fremdwort sein könnte ist mir gar nicht aufgefallen, weil es hier im Norden so geläufig ist. 😉 Ich danke Dir für die Übersetzung! 😀
Mit „Gscheithaferl“ kann ich nichts anfangen. Steh ich jetzt auf dem Schlauch? Mir will die Bedeutung nicht klar werden. Gescheiter Hafer? 😀
LG Susanne
LikeGefällt 3 Personen
Mir war das auch bis vor kurzem nicht bewusst, bis mich ein Süddeutscher mal gefragt hat 😉 .
Gscheithaferl ist ein Klugscheisser 😀
LG Andrea
LikeGefällt 2 Personen
Da soll man drauf kommen… 😉
LikeGefällt 2 Personen
Haferl, das las ich grad, ist auf bajuwarisch ein kleiner Topf oder Töpfchen…(Anm. der Übersetzerfee🤓)
LikeGefällt 2 Personen
Danke, liebe Übersetzerfee. Ich könnte jetzt auch Gscheithaferlfee schreiben… Das wäre aber gemein, weil es dann wohl auf Hochdeutsch Klugscheißerfee heißen würde. 😉
LikeGefällt 2 Personen
…das würde hier aber passen…und ich würde die Klugscheißerfee nehmen …also wie eine echte Fee.Öhm…💪➡️🧚♀️➡️✨
LikeGefällt 3 Personen
Hi, hi, so soll es sein. Eine Fee mit Selbstbewusstsein. 😀
LikeGefällt 3 Personen
Wow, das freut mich total, daß die Bierhefe so schön hilft😍 Miranda sieht schon fast wieder wie ein Fotomodell aus🌹Die Hefe tut unseren Senioren allen sehr gut!
Ich trinke nicht umsonst so gerne ein Weißbier, seit dem habe ich keine Pickel mehr, hihi😊 In meiner Pickelzeit mußte ich auch immer Hefetabletten einnehmen, mich hat’s dann so geekelt davor😖 Leider war man in meiner Pickelzeit zu jung für Weißbier😋
Schöne Pfingsttage🌞
LG Elisabeth
LikeGefällt 4 Personen
Also Elisabeth, nicht dass Du jetzt immer eine Pickel findest, nur damit Du Hefebier trinken darfst. Ich hab dieses Röpswasser nur einmal probiert. Ist für uns Nordlichter nicht so lecker… 😉
Die Hefe tut wirklich allen gut und sie schmeckt ihnen auch. Mirandas Hals glänzt schon wieder. 😀
LG Susanne
LikeGefällt 1 Person
Also Susanne!!! Schon wenn man Hefebier sagt und auch noch Röpswasser, ist die Beleidigung so riesig, daß ich gar nicht weiß, was ich sagen soll😳Unser Weißbier war auch immer schon gut bei Nierensteinen und Nierengries, also ein homöopathisches Wundermittel! Ausschwemmend, gut für Haut und Seele und sicher noch für viele andere Dinge😊
Du bist ganz furchtbar, extrem fürchterlich KRÜSCH und MUCKSCH😝
Weißbierige Grüße von der Elisabeth, die keine Pickel oder Nierengries hat😎
LikeGefällt 2 Personen
Liebe muksche Elisabeth,
ich bleibe dabei, das ist RÖPSWASSER! Hat man nur einen Schluck getrunken, will 10 Kubikmeter Luft heraus… Außerdem braucht man schon fürs Einschenken ein siebenjähriges Studium, sonst bleibt das Zeug nie und nimmer im Glas. 😀 Auch wenn es gegen Pickel, Harngries, Sonnenstich, einem Buckel, Drehschwindel und Fußpilz hilft, ich trinke das Zeugs nie wieder. 😀
LG Susanne
LikeGefällt 2 Personen
Hihi, ich bin ja überhaupt nicht mucksch (g’schleckad), sondern du😊
Du wirst halt gleich den Schaum verschluckt haben, drum mußtest du röpsen, bei uns heißt das „riapsn“.
Beim Einschenken muß man Glas und Flasche in einem bestimmten Winkel zueinander halten, dann geht’s schnell. Es muß auch ein spezielles Weißbierglas sein und vorher gründlich mit kaltem Wasser ausspülen, dann ist es richtig😊
LikeGefällt 1 Person
Das sind immer lesenswerte Tipps für Pferdemädchen Tochter. Sie weiß schon viel – viel Theorie und das hier sind Erfahrungswerte…sie pflegt ein einäugiges, älteres Pony. Den Bierhefetipp gebe ich auch gleich weiter. Fein, dass Miranda nicht ‚krüsch‘ ist mit Bierhefe. Das ist ein hübsches Wort für mäkelig. So ähnlich wie ich ‚mucksch‘ aus der Familie kenne, wenn jemand beleidigt ist. Miranda sieht prima aus und das Rotfell glänzt!
Frohe Pfingsten🌀🧚♀️
LikeGefällt 3 Personen
Ich kann sagen, Miranda tut die Bierhefe-Kur sehr gut. Ich liebe ihren schönen Rotglanz und der kommt Tag für Tag immer mehr zurück. 😀 Man muss bei jedem Pferd erst herausfinden, was bei ihm am besten hilft und wirkt. Dein Pferdemädchen soll bitte darauf achten, neues Pferdefutter (auch Zusatzfutter) immer ganz langsam anzufüttern. Das mache ich auch. Die Verdauung eines Pferdes muss sich auf das neue Futter einstellen, das dauert einige Tage. Sonst kann es Probleme geben. Vorsicht ist die Mutter der Porzellankiste. 😀
Mucksch ist auch ein schönes Wort und wird im Norddeutschen gern gebraucht. 😉
Kennst Du den Dummbatz?
LG Susanne
LikeGefällt 2 Personen
Guten Morgen! Die Tipps gebe ich alle weiter. Ganz lieben Dank! Warum soll es bei Pferden anders funktionieren als bei Menschen. Bei jedem hilft etwas anderes gut. Den ‚Dummbatz‘ kenne ich als ‚Dummbax‘- ein Familienwort…;-)
Ich wünsche Dir und der hübschen Roten 🐴einen schönen Pfingstmontag🔆🌀☺️
LikeGefällt 2 Personen
Guten Morgen liebe Funkelfee!
Genau, wir sind ja auch alle unterschiedlich. Als Miradan zu uns kam, war sie nach der Totgeburt sehr mager und verlor immer wieder Gewicht. Gerade ein paar Pfund draufgefüttert, waren die nach ein paar Tagen wieder runter. Ihr Körper war einfach am Ende, weil sie Jahrzehnte als Gebärmaschine ausgebeutet wurde. Erst nachdem ich das richtige Futter (Futterzusammenstellung) für sie gefunden hatte, konnte ich sie auffüttern und sie behielt das Gewicht. Heute bekommt sie anderes Futter als damals.
Den Dummbax habt Ihr aber familienintern abgeändert, oder? Nett finde ich auch die Trantüte.
Hab auch einen schönen Pfrinstmontag ❤
LG Susanne
LikeGefällt 2 Personen
Liebe Susanne, was Du von Miranda berichtest, klingt grausam…umso besser, dass sie nun in so liebevollen Händen ist…den Dummbax kenne ich nur so und kannte hingegen den Dummbatz nicht. Es gibt aber beides. 🌀🧚♀️
LikeGefällt 1 Person
Ihr habt aber auch schöne Kose- und Schimpfwörter im Norden und sie sind echt niedlich😊
LikeGefällt 1 Person
Mein Kater war ganz wild mit allem, wo Hefe drin war. Schön dass Mirandas Fell nachwächst, auch ältere Damen sind ja eitel … 😉
LikeGefällt 4 Personen
…Mein Kater liebte Baldriantee (er fraß in der Not auch Teebeutel) und Katzenminze über alles…🙈☺️
LikeGefällt 4 Personen
Baldrian und Katzenminze macht Katzen ja auch wuschig. 😉
LikeGefällt 2 Personen
Dein Kater stand bestimmt auf Brot und Kuchen. 😀 Bierhefe ist aber etwas anderes als Backhefe. In der Hefe die wir zum Backen nehmen, sind lebende Hefekulturen, in der Bierhefe nicht. Backhefe könnte beim Pferd Probleme machen. Bierhefe ist besser verträglich.
LG Susanne
LikeGefällt 1 Person
Aha, gut zu wissen! Er war wild mit Brot und Vitam-R. An Süssem war er nicht interessiert, zum Glück.
LikeGefällt 1 Person
Ist ja super,dass die Bierhefe so gut angenommen wird und noch besser,dass sie wirklich hilft.Mirandas Fell sieht auf den Fotos ja schon wieder richtig gut aus.
Vielleicht sollte ich auch probieren,einfach mehr Bier zu trinken damit die Glatze zurück geht.
Augenzwinkernde Grüße Uwe
LikeGefällt 2 Personen
Hihi, das Weißbier hilft immer, lieber Uwe😊
LG Elisabeth
LikeGefällt 1 Person
Liebe Elisabeth,Weißbier mag ich als „Nordlicht“ natürlich genauso wenig wie Susanne.
Wenn schon,muss es Pils sein…
LG Uwe
LikeGefällt 2 Personen
Ohh, schade, es wäre so gesund😢Dafür mag ich eure Franzbrötchen sehr gerne😊 Freunde aus Hamburg haben mich auf den Geschmack gebracht☺️
LG Elisabeth
LikeLike
Uwe, da gebe ich Dir recht. Wenn schon Bier, dann ein schönes frischgezapftes Pils vom Fass. Am besten im Biergarten, mit netten Leuten zum Klönen, um einen herum. 😀
LG Susanne
LikeLike
Mirandas Fell sieht wieder richtig klasse aus. Ich poste bald ein neues Foto. 😀 Uwe, lass das lieber mit dem Bier trinken. Das gibt nur einen Bierbauch und dann ist auch noch die Figur dahin… 😀
LG Susanne
LikeGefällt 1 Person