Wir haben die frostigen Tage gut überstanden. In der letzten Woche hatten wir Dauerfrost und das bringt gleich zwei Probleme für uns.
Problem Nr. 1: Unsere Pferde leiden beide an einer chronischen Atemwegserkrankung und reagieren allergisch auf Heustaub.
Problem Nr. 2: Alte Pferde sollten möglichst wenig in der Box stehen, weil die alten Knochen, Sehnen und Gelenke besser immer in Bewegung bleiben.
Zu Problem Nr. 1: Damit die Pferde keinen Heustaub beim Fressen einatmen, wird ihr Heu vor dem Verfüttern gewässert. Hierfür benutze ich so eine Heubadewanne.

Nur lange genug gewässertes Heu, schützt ein allergisches Pferd, vor dem Kontakt mit dem Staub und bewahrt es vor Atemwegsbeschwerden. Ohne diese Prozedur reizt der Heustaub die empfinden Atemwege des Pferdes und löst Husten, Verschleimung der Bronchien und Atemnot aus.
Der Schleim sammelt sich in der Lunge und wird immer fester. Das Pferd bekommt immer größere Probleme, die Luft auszuatmen. Bis es schließlich die Bauchmuskeln dafür benutzt und sich die typische Dampfrinne zeigt. Das ist wirklich ein jämmerliches Bild.
Mit einer staubarmen Haltung (eine ganz staubfreie Pferdehaltung ist kaum möglich) sollte dies so gut es geht vermieden werden.
Die Haltung chronisch kranker Pferde ist dadurch viel aufwendiger und arbeitsintensiv. Es genügt auf keinen Fall, das Heu nur mal kurz mit der Gießkanne nass zu machen. Diesen „Tipp“ bekam ich vor 9 Jahren von eine Frau, die nach eigenen Angaben „mit Pferden aufgewachsen war“ und selbst ein Pferd mit Heustauballergie hatte.
Damals war das Mirandas erster Winter auf dem Hof. Ich hatte noch keine Ahnung von der Pferdehaltung und wusste noch viel weniger von Pferden mit chronischen Atemwegserkrankungen. Was war das Ende vom Lied? Wir hatten den Tierarzt für Miranda da, weil die Stute sich die Lunge aus dem Leib hustete und kaum Luft bekam.
Ich kann nur jedem Raten nicht auf irgendwelche Leute zu hören. Besonders nicht auf solche die behauten, sie wissen alles, weil sie ja mit Pferden aufgewachsen seien. Das waren meistens die, über die ich mich in den vergangenen 9 Jahren, am meisten gewundert habe.
Nach dieser Erfahrung arbeitete ich mich richtig in das Thema rein. Las alles was mir vor die Nase kam, sprach mit Tierärzten und Heilpraktikern. Dann passte ich die Haltung und Fütterung an und hatte nie wieder für Miranda den Tierarzt, wegen einer Atemwegsgeschichte auf dem Hof.
Dämpfigkeit (unter dieser Bezeichnung werden die verschiedenen Atemwegserkrankungen beim Pferd zusammengefasst) ist mit geänderten Haltungsbedingungen sehr gut beherrschbar.
Vorbeugung ist das Zauberwort und da ist Dauerfrost leider ein unschöner Gegenspieler, weil das Heu nicht mehr gewässert werden kann.
Nielsson hat es sogar noch heftiger erwischt als Miranda. Bei ihm reicht ein zeitlich kurzer Kontakt zum Allergieauslöser, also dem Heustaub, und schon geht es ihm von jetzt auf gleich, mega schlecht. Das ist ein wirklich rasanter Verlauf bei ihm, so habe ich das bei Miranda nie gesehen. Er pfeift plötzlich auf dem letzten Loch, pumpt wie eine Lokomotive und leidet sichtlich.
Das war auch der Grund, weshalb er aus dem Dienst als Therapiepferd ausgeschieden ist. Ein dämpfiges Pferd kann nicht mehr arbeiten.
Zum Glück hat auch Herr Nielsson die Frosttage gut überstanden.

Über das 2. Problem möchte ich euch morgen berichten.
Ja, das Heuwässern ist viel Arbeit, das kenne ich. Tyta reagiert auf Heustaub auch allergisch. Jetzt bei Frost, wenn das Heu nicht so gut gewässert werden kann, wird am Stall manchmal auch Heulage verfüttert. Tyta verträgt das ganz gut. Aber Eldur und andere Pferde bekommen davon Durchfall. Jetzt im Winter ist die Fütterung nicht einfach…
LikeGefällt 3 Personen
Es tut mir leid, dass Dein Pferd auch betroffen ist. Tyta ist die ältere oder? Nielsson hat im alten Stall viel Heulage bekommen. Als er her kam war sein Darm total krank. Er machte Haufen wie eine Kuh und die Hinterlassenschaft roch muffig. Wir mussten seinen Darm erst einmal wieder aufbauen. Das hat lange gedauert, danach ging es im viel besser. Ja, Du hast recht, die Fütterung von Pferden mit einer Atemwegserkrankung ist im Winter nicht einfach.
LG Susanne
LikeGefällt 1 Person
Ja, Tyta wird in diesem Jahr 30. Ihr genaues Geburtsdatum ist unbekannt, sie ist ja „wild“ auf Island geboren. Sie ist auch Ekzemerin, aber trotz Ekzem und Heustauballergie sehr fit und munter. Ich hoffe, das bleibt noch möglichst viele Jahre so.
Das Blöde ist auch, wenn Eldur jetzt bei Heulage diese „Kuhfladen“ macht, dass der Schweif so schmutzig ist – und bei dem kalten Wetter kann man ihn nicht waschen – wobei das ohnehin wahrscheinlich nicht so einfach wäre, weil er gewaschen werden ja noch gar nicht kennt. Ein bisschen Putzen kennt er und Hufe geben natürlich, aber alles muss noch behutsam geübt werden.
LikeGefällt 1 Person
Ja das wünsche ich Euch. Isländer können glaube ich recht alt werden. Der Jungspund muss ja noch alles lernen. 😀 Heulage finde ich deshalb nicht so gut. Es bringt die ganze Verdauung durcheinander.
KG Susanne
LikeGefällt 1 Person
Und ich muss mit dem Jungspund lernen… 😉
LikeGefällt 1 Person
Ja, das musst Du! 😀 Eine spannende Zeit ist das. ❤
LikeGefällt 1 Person
Bei euch ist es nie langweilig, nicht wahr? Ist nix, wenn man alt wird, ob Pferd oder Hund oder Mensch.
LikeGefällt 3 Personen
Hier ist immer was los. Ob alt werden was ist? Nö, nicht wirklich. Ich singe mal meine Antwort: „Forever young. I want to be forever young. Do you really want to live forever, forever and ever? Forever young…“
Schöne Grüße von Alphaville 😀
LikeGefällt 2 Personen
Wo gibt es denn solche Wannen zu kaufen? Das ist eine tolle Idee
LikeGefällt 1 Person
Wir haben die von Kegel. Da nennt sich die Wanne „Portionstränke“. Habe Dir hier mal den Link reinkopiert: https://www.waechtomat.de/kegel-portionstraenke/
LG Susanne
LikeLike